Ohrakupunktur
Das Einbeziehen der Ohren in die Therapie kannten schon viele alte Kulturen,
wie die Griechen, Römer, Ägypter und Asiaten.
Die Ohrakupunktur in der heutigen Form geht auf den französischen Arzt Dr. P. Nogier
zurück. Er hat die Methode zu einem ausgereiften Therapiesystem entwickelt, das an
die Behandlungsmöglichkeiten der klassische chinesischen Akupunktur heranreicht.
Die Ohrakupunktur ist eine Reflexzonen-Therapie, die davon ausgeht, dass verschiedene
Ohrregionen zu bestimmten Körperorganen zugeordnet werden können und so letztlich
der ganze Körper auf die Ohrmuschel projiziert wird.
Die Wirkungsweise an sich ist, ähnlich wie in der Akupunktur, dass durch die Stimulierung
der Punkte Botenstoffe aktiviert werden, die über den Blutkreislauf und das Nervensystem
im Organismus verbreitet werden. Zudem besteht auch eine direkte Verbindungen vom Ohr
zu den Strukturen des Zentralnervensystems. Das ist der Grund, warum die Ohrakupunktur
außer zur Therapie von Schmerzen, akuten und chronischen Erkrankungen auch bei
Suchterkrankungen (z.B. Alkohol, Medikamente, Nikotin, Zucker usw.) und emotionalen
Belastungen empfohlen wird.